Eingabehilfen öffnen

Skip to main content

Aktuelles

Internationales Schüler-Solarprojekt ( E-Soleo-Projekt) mit der PV-Anlage des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums

12. Mai 2025
Seit nunmehr fast einem Jahr ist auf dem Dach des DBG eine Solaranlage installiert und speist Solarstrom ins öffentliche Netz. Im Rahmen  des „Erasmus +“- Programms wird nun das zukunftsweisende Projekt „Nutzung regenerativer Energien“ durch die Fachschaft Physik mit den Schülerinnen und Schülern durchgeführt. Mit Beginn des Schuljahres 2024/2025 wurde ein spannendes internationales Projekt gestartet: Das E-Soleo-Projekt. Es befasst sich mit den Chancen und Herausforderungen der Nutzung der Sonnenenergie und es findet in Kooperation mit der Schule „Dwujezycna Szkota Podstawowa Nr.1 aus Warschau, Polen, und einer Schule aus Spanien statt. Die Nutzung der Photovoltaikanlagen im Umfeld der drei Schulen wird dabei beobachtet, verglichen und die Ergebnisse werden diskutiert. Das Projekt ist ein besonderes Beispiel internationaler Kooperation und ist für einen Zeitraum von 15 Monaten angelegt. Es ermöglicht 12 Schülerinnen und Schülern aus jeder teilnehmenden Schule Kompetenzen aus Physik, Chemie, Biologie, Astronomie und Kunst und weiteren Bereichen zu erwerben, die relevant für das Wissen über die Sonne, erneuerbare Energien und den sparsamen Umgang mit natürlichen Ressourcen sind. Mit praktischen Experimenten, z. B. mit PV-Technik auf einem Fahrradanhänger von der ‚Solarcamp macht Schule‘-Initiative, können Schülerinnen und Schüler hands-on herausfinden wie Photovoltaikanlagen real funktionieren, deren Leistungsfähigkeit praktisch erfahren und natürliche Einflüsse wie Auswirkung von Schatten oder dem Einstrahlwinkel auf die PV-Stromerzeugung untersuchen. Darüber hinaus lassen sich Experimente zur Beobachtung der Sonne durchführen und Modelle zur Nutzung der Sonnenenergie entwickeln. Zusätzlich beschäftigten die Teilnehmenden  sich auch künstlerisch mit der Solargraphie, einer Fototechnik zur Dokumentation der Bewegung der Sonne. Gleichzeitig wird der Austausch auf Englisch angeregt, sodass die Sprachpraxis ganz nebenbei gefördert wird. Alle erforderlichen Daten der Anlagen werden der Schule von der BürgerEnergie Bergisch-Gladbach eG BEGGL regelmäßig zur Verfügung gestellt und können so in den Unterricht eingebunden werden.

Weitere PV Anlagen auf Dächern der Gemeinde Odenthal

21. April 2025
BürgerEnergie Bergisch Gladbach eG bringt wieder Photovoltaik aufs Dach – Verträge über die Dachnutzung für PV der Feuerwache (FW) Eikamp und FW Voiswinkel sind unterschrieben Mit den am 10.04.2025 unterschriebenen Nutzungsverträgen für die Dächer der FW Eikamp und FW Voiswinkel gehen die Gemeinde Odenthal und die BürgerEnergie Bergisch Gladbach eG (BEGGL) gemeinsam weitere Schritte, um den Ausbau der Photovoltaik auf gemeindlichen Liegenschaften im Rheinisch-Bergischen-Kreis weiter voranzubringen. Mit diesen weiteren PV-Projekten der BEGGL setzt die Gemeinde Odenthal, selbst auch Mitglied in der BEGGL, ein deutliches Zeichen. Bürgermeister Robert Lennerts betont: „Bisher haben wir zwar schon mehrere PV-Anlagen auf öffentlichen Gebäuden. Aber da können und wollen wir noch besser werden. Außerdem entspricht der Ausbau der Photovoltaik unserer Klimastrategie, um bis 2045 klimaneutral zu werden. Zusätzlich ergeben sich für die Gemeinde auch wirtschaftliche Vorteile durch die perspektivische Eigennutzung des Stroms.“ Für die Energiegenossenschaft dient diese Unternehmung als Grundlage, um weitere Zusammenarbeit zur Installation von PV-Anlagen mit der Gemeinde Odenthal anstoßen zu können. „Wir hoffen, dass wir mit diesen neuen Projekten den Weg für weitere erfolgreiche PV-Anlagen auf gemeindlichen Dächern ebnen können. Unsere über 400 Mitglieder warten schon darauf, durch den Kauf von weiteren Anteilen zur Energiewende beizutragen. Und neue Mitglieder sind natürlich ebenfalls sehr willkommen“, sagt Stefan Häusler, Vorstand der BürgerEnergie Bergisch Gladbach eG (BEGGL). Mit den unterschriebenen Dachnutzungsverträgen wurde jetzt die Basis geschaffen, in die konkrete Planungs- und Umsetzungsphase der PV-Anlagen einzusteigen. Die BürgerEnergie-Genossenschaft und die Gemeinde Odenthal sind sich einig, dass die Suche nach weiteren geeigneten Dachflächen auf öffentlichen Gebäuden in Odenthal zügig weiter voranschreiten kann. Insgesamt wird für die drei Anlagen (in Eikamp wird eine, in Voiswinkel werden 2 Anlagen installiert) mit einer jährlichen CO2-Einsparung von ca. 75 Tonnen gerechnet. Die folgenden Steckbriefe geben weitere detaillierte Auskunft über die Anlagen. Steckbrief PV-ANLAGEN Odenthal   Anlage 1: Standort:                         Dach der Feuerwache (FW) Eikamp Schallemicher Str. 15, 51519 Odenthal PV-Fläche ca.:                   132 m²2 Leistung ca.:                     29,7 kWp (Kilowatt Peak) 66 Module à 450 Watt – Bifacial Ertrag (erwartet):               25.300 kWh/a Beschreibung:                   Volleinspeisung ins Netz Bauzeit:                           4 Monate CO2-Vermeidung ca.:          16,7 t/a   Anlage 2:                  Standort:                         Dach der Feuerwache (FW) Voiswinkel Küchenberger Str. 10, 51519 Odenthal PV-Fläche ca.:                   302 m² Leistung ca.:                     69,3 kWp (Kilowatt Peak) 124 Module à 450 Watt Peak – Bifacial Ertrag (erwartet):               62.513 kWh/a Beschreibung:                   Volleinspeisung ins Netz Bauzeit:                           4 Monate CO2-Vermeidung ca.:          41,3 t/a   Anlage 3:                  Standort:                          Dach der Feuerwache (FW) Voiswinkel Küchenberger Str. 10, 51519 Odenthal PV-Fläche ca.:                   131 m² Leistung ca.:                     29,25 kWp (Kilowatt Peak) 66 Module à 450 Watt Peak – Bifacial Ertrag (erwartet):               26.790 kWh/a Beschreibung:                   Volleinspeisung ins Netz/ Option Überschuss-Einspeisung Bauzeit:                           4 Monate CO2-Vermeidung ca.:          17,7 t/a  

2 neue Photovoltaik-Anlagen ans Netz!

4. Februar 2025
Ein weiterer Schritt zur Energiewende in Bergisch Gladbach: Bürgerenergie Genossenschaft gibt 2 neue Photovoltaik-Anlagen ans Netz! Nachdem am 26.9.2024 die Stadt Bergisch Gladbach und die BürgerEnergie Bergisch Gladbach eG (BEGGL) neue Dachnutzungsverträge (DNV) für die Installation von Photovoltaik auf öffentlichen Gebäuden unterschrieben haben, sind 2 der neuen Anlagen bereits im Dezember ans Netz gegangen. Auf den Dächern der GGS Hebborn und der KGS In der Auen wird nun Solarstrom erzeugt.   So wird der dringend notwendige PV-Anlagen-Ausbau deutlich vorangebracht. In Bergisch Gladbach befinden sich bisher nur 0,2% aller Solaranlagen in der Kommune auf öffentlichen Dächern. Die Stadt, selbst auch Mitglied in der BEGGL, hat also einen Nachholbedarf, was die Erzeugung von regenerativer Energie betrifft. Das sieht auch Bürgermeister Frank Stein so: „Da können und wollen wir besser werden. Außerdem entspricht der Ausbau der Photovoltaik einer konkreten Handlungsempfehlung unseres Integrierten Klimaschutzkonzeptes.“   Auch für die Energiegenossenschaft sind diese neuen PV-Projekte enorm wichtig, nachdem  sie doch bereits bei der 1. Generalversammlung der Genossenschaft Ende April 2024 von Ragnar Migenda (Erster Beigeordneter der Stadt GL) in seinem Grußwort angekündigt worden waren. „Mit diesen weiteren PV-Anlagen können wir endlich weitere Gelder unserer Genossenschafts-Mitglieder für die Energiewende einsetzen. Darauf haben wir alle lange gewartet. Wir finanzieren also aus Eigenmitteln, d.h. durch Anteilskäufe unserer Genossenschaftsmitglieder. Eine Kreditaufnahme ist nicht nötig“, sagt Christian Metten, einer von drei Vorständen der BürgerEnergie Bergisch Gladbach eG.   Für Dr. Jennifer Vollmer, ebenfalls Vorstandmitglied der BEGGL, haben diese PV-Anlagen eine Signalwirkung: “Unsere über 400 Mitglieder warten darauf, dass die Energiewende in Bergisch Gladbach deutlich mehr Fahrt aufnimmt. Im besten Fall“, so führt sie weiter aus, „wird das auch eine beschleunigende Wirkung für weitere erfolgreiche PV-Anlagen auf öffentlichen Dächern haben“. Mit diesen beiden nun ans Netz gegangenen neuen PV-Anlagen werden jährlich insgesamt 52,4 Tonnen CO2 eingespart. Link zur Anlage GGS Hebborn Link zur Anlage KGS in der Auen    

Du hast die Wahl! Gleich zweimal in diesem Jahr: Bundestag im Februar, Kommunalwahl im September. Wir sprachen – zunächst zur Kommunalwahl – mit den Bürgermeisterkandidaten

9. Januar 2025
Unser Flyer zum Download:   Klimafreunde-Flyer-Wahlen Im September treten in Bergisch Gladbach zwei Kandidaten um das Amt des Bürgermeisters an: Marcel Kreutz (Mitglied der Klimafreunde Rhein-Berg) für SPD und Grüne, Alexander Felsch für CDU/FDP. Schon bevor von den Parteien Wahlprogramme erstellt und Ziele festgelegt werden, haben wir Kontakt mit den Kandidaten gesucht. Uns war wichtig, mit ihnen in einen Austausch über klimarelevante Themen zu treten in der Hoffnung, so viel wie möglich von dem, was uns als Bürgerenergie-Genossenschaft auf den Nägeln brennt, berücksichtigt zu finden. Mit beiden haben wir in offener  Gesprächsatmosphäre diskutiert und beide haben uns deutlich ihre Bereitschaft zur Zusammenarbeit erklärt.  Mit Marcel Kreutz sprachen Mitglieder des BEGGL-Vorstandes und -Aufsichtsrates sowie VertreterInnen des Klimafreunde Rhein-Berg e.V. am 13. 11. 2024. Alexander Felsch war zu seinem Gesprächstermin mit dem erweiterten Vorstand am 18.12.2024 von David Bothe als sachkundigem Bürger begleitet, der seine Kompetenz in Energiefragen einbrachte. Beide Kandidaten machten deutlich, dass sie auch in der Zukunft am Austausch mit uns interessiert sind und gern zu weiteren Gesprächen mit uns zusammen treffen. Wir raten allen Wählerinnen und Wählern: Überprüfe die Wahlprogramme der politischen Parteien. Was wollen sie tun für:
  • den Stop der Erderwärmung
  • die Reduktion von CO2
  • den Ausbau der alternativen Energien
  • den Stop des Abbaus und Verbrauchs fossiler Energien
  • und überhaupt: eine lebenswerte Zukunft für alle!