
Internationales Schüler-Solarprojekt ( E-Soleo-Projekt) mit der PV-Anlage des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums
Seit nunmehr fast einem Jahr ist auf dem Dach des DBG eine Solaranlage installiert und speist Solarstrom ins öffentliche Netz. Im Rahmen des „Erasmus +“- Programms wird nun das zukunftsweisende Projekt „Nutzung regenerativer Energien“ durch die Fachschaft Physik mit den Schülerinnen und Schülern durchgeführt.
Mit Beginn des Schuljahres 2024/2025 wurde ein spannendes internationales Projekt gestartet: Das E-Soleo-Projekt. Es befasst sich mit den Chancen und Herausforderungen der Nutzung der Sonnenenergie und es findet in Kooperation mit der Schule „Dwujezycna Szkota Podstawowa Nr.1 aus Warschau, Polen, und einer Schule aus Spanien statt. Die Nutzung der Photovoltaikanlagen im Umfeld der drei Schulen wird dabei beobachtet, verglichen und die Ergebnisse werden diskutiert.
Das Projekt ist ein besonderes Beispiel internationaler Kooperation und ist für einen Zeitraum von 15 Monaten angelegt. Es ermöglicht 12 Schülerinnen und Schülern aus jeder teilnehmenden Schule Kompetenzen aus Physik, Chemie, Biologie, Astronomie und Kunst und weiteren Bereichen zu erwerben, die relevant für das Wissen über die Sonne, erneuerbare Energien und den sparsamen Umgang mit natürlichen Ressourcen sind. Mit praktischen Experimenten, z. B. mit PV-Technik auf einem Fahrradanhänger von der ‚Solarcamp macht Schule‘-Initiative, können Schülerinnen und Schüler hands-on herausfinden wie Photovoltaikanlagen real funktionieren, deren Leistungsfähigkeit praktisch erfahren und natürliche Einflüsse wie Auswirkung von Schatten oder dem Einstrahlwinkel auf die PV-Stromerzeugung untersuchen. Darüber hinaus lassen sich Experimente zur Beobachtung der Sonne durchführen und Modelle zur Nutzung der Sonnenenergie entwickeln. Zusätzlich beschäftigten die Teilnehmenden sich auch künstlerisch mit der Solargraphie, einer Fototechnik zur Dokumentation der Bewegung der Sonne. Gleichzeitig wird der Austausch auf Englisch angeregt, sodass die Sprachpraxis ganz nebenbei gefördert wird.
Alle erforderlichen Daten der Anlagen werden der Schule von der BürgerEnergie Bergisch-Gladbach eG BEGGL regelmäßig zur Verfügung gestellt und können so in den Unterricht eingebunden werden.